Mediation

Manchmal passiert es ganz leise…

Ein Missverständnis im Arbeitsalltag, ein Satz, der nachhallt, eine Geste, die irritiert. Für die eine Person ist es vielleicht nur eine kleine Unstimmigkeit – für die andere wächst daraus ein echter innerer Konflikt.
Die Gedanken kreisen, Gespräche werden vermieden, die Stimmung wird belastet. Im schlimmsten Fall entstehen daraus ernsthafte Spannungen im Team, gesundheitlicher Stress oder sogar der Wunsch nach Kündigung.

Mediation kann hier ansetzen

Nicht jeder Konflikt muss erst eskalieren, bevor man etwas tut. Gerade bei festgefahrenen Situationen, die immer wieder unterschwellig aufflammen – wie ein Schwelbrand – kann eine professionelle Konfliktmoderation helfen, wieder Bewegung ins Miteinander zu bringen.

Ist der Konflikt schon fortgeschritten, kann die Mediation helfen, wieder zielgerichtet auf ein gemeinsames Ziel zu schauen.

Mediation ist keine Schuldfrage.
Sie bietet einen geschützten Raum, in dem alle Beteiligten gehört werden. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden, die tragfähig sind – für alle Seiten.

Weil Zusammenarbeit Klärung verdient.
Ob im Team, zwischen Kolleg*innen oder in der Führungsebene: Mediation kann Brücken bauen, bevor Gräben entstehen.

Immer mit der Haltung von Vertraulichkeit, Freiwilligkeit und der Neutralität der Mediatorin/des Mediators.


Für wen ist Mediation sinnvoll?

  • Arbeitnehmer*innen mit belastender Teamdynamik
  • Kolleg*innen mit Missverständnissen
  • Führungskräfte mit Kommunikationshürden im Team
  • Teams, die trotz guter Zusammenarbeit an einem Punkt „festhängen“
Process for success concept. Wooden cube block flip over word process to success on wood table

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner