Supervision

Starkes Team – starke Familien

Nur ein stabiles, starkes Team kann Kinder, Jugendliche und Familien bestmöglich begleiten und unterstützen.

In meiner Supervision ist es mir daher ein besonderes Anliegen, sowohl das gesamte Team als auch jedes einzelne Mitglied wahrzunehmen, zu stärken und in der individuellen Lösungsfindung zu begleiten.

Aus meiner langjährigen Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe weiß ich, wie belastend die tägliche Arbeit sein kann. Fachkräftemangel, Überstunden und herausfordernde Situationen mit Klient*innen können nicht nur belasten, sondern auch überfordern. Gefühle von Stress, Verunsicherung oder Hilflosigkeit betreffen häufig nicht nur Einzelne, sondern das gesamte Team. Dies kann zu internen Konflikten führen, Entscheidungs- und Handlungsspielräume einschränken und letztlich die Arbeit mit den Kindern, Jugendlichen und Familien beeinträchtigen.

Solche Erfahrungen sind Alltag für Fachkräfte im Sozial- und Bildungswesen. Hier setzt meine Einzel- oder Gruppensupervision an: Sie bietet Raum zur Reflexion, unterstützt bei der Konfliktlösung, aktiviert Ressourcen und stärkt die Selbstwirksamkeit sowie die Entscheidungsfähigkeit.

Als Traumapädagogin ist es mir besonders wichtig, sichere Schutzräume zu schaffen, in denen sich jede einzelne Person traut, offen über Herausforderungen und eigene Bedürfnisse zu sprechen. Denn nur in einem stabilen und gestärkten Team kann auch die bestmögliche Begleitung für Kinder, Jugendliche und Familien gelingen.

Formen der Supervision:

  • Einzelsupervision
  • Teamsupervision
  • Gruppensupervision
  • Fallsupervision

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner